Schaeffler verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
In drei Tagen durch drei Länder
![]() | Schaeffler ACTIVeDRIVE |
Mit dem Konzeptfahrzeug ACTIVeDRIVE visualisiert Schaeffler das breit gefächerte Spektrum moderner Automobilität. Darüber hinaus fungiert dieses „Ideenauto“ als Versuchsplattform für die realitätsnahe Erprobung verschiedener Komponenten und Systeme.
Schaeffler ACTIVeDRIVE ist ein reines Elektrofahrzeug mit Allradantrieb und einer Gesamtleistung bis zu
Besonderheit des Schaeffler-ACTIVeDRIVE ist das sowohl an Vorder- wie auch Hinterachse montierte aktive Elektrodifferenzial (Schaeffler-eDifferenzial). Dieses Bauteil vereint den elektrischen Antrieb mit der Möglichkeit einer radselektiv steuerbaren Antriebsleistung. Dadurch wird ein sowohl für die Dynamik und Sicherheit als auch den Komfort zuträgliches Torque Vectoring (Drehmomentverteilung zwischen dem rechten und linken Rad) ermöglicht.
Die Möglichkeit der aktiven Verteilung der Antriebsmomente macht das eDifferenzial zu einer idealen Plattform für eine innovative Fahrdynamikregelung. Mit der im ACTIVeDRIVE gezeigten Lösung ist Schaeffler Vorreiter für ein derartiges elektrisches Konzept in einem Fahrzeugantrieb.
![]() | System 48 V |
Smarte Hybridisierung mit 48-V-Niedervoltsystem: Zentrales Element ist ein 48-V-Antriebsmodul, das wahlweise an der Vorder- oder Hinterachse platziert werden kann. Dabei handelt es sich um einen kompakt bauenden elektrischen Antrieb inklusive Kupplung und Planetengetriebe. Dieses Antriebsmodul ebnet den Weg für eine kostengünstige Hybridisierung. Die Ausfertigung als Niedervolt-Lösung senkt, im Vergleich zu Hochvolt-Lösungen mit den damit verknüpften Anforderungen, Aufwand und Kosten.
![]() | Innovative Leichtbautechnologien |
Verbrauchsreduzierung und Senkung von CO2-Emissionen sind maßgebliche Handlungsfelder für die Automobilentwickler. Die Reduzierung des Gesamtfahrzeuggewichtes, und damit die Umkehr der Gewichtsspirale, ist eines der Felder für Optimierungspotenziale.
Leichtbau wird damit zu einer elementaren Technologie für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Dies gilt für konventionelle Antriebe und für Elektrofahrzeugkonzepte gleichermaßen. Auch Schaeffler setzt auf innovative Leichtbautechnologien als wichtigen Baustein für nachhaltige CO2-Reduzierungsstrategien.
![]() | Rastierlager |
Modernste Doppelkupplungsgetriebe genießen heute weltweit hohe Aufmerksamkeit und führen die Automobilindustrie zunehmend zu neuen, effizienten Bauraumlösungen. Oft ist einfach kein Platz, die Rastierkonturen an den Schaltgabeln und die Arretierungen im Getriebegehäuse anzubringen. Deshalb bietet Schaeffler eine integrale Lösung für die bauraumneutrale Lagerung von Schaltelementen an.
Die neue Kombination aus einer Rastierfunktion und einem Lager für Dreh- und Längsbewegung (RLF) ist damit eine interessante Alternative für den Konstrukteur. Denn die Rastierlager lassen sich nicht nur an den Außenwänden, sondern auch an den Mittelwänden der Getriebe integrieren.
Selbst nach 4 Millionen Lastwechsel, was mehr als der 2-fachen Betriebsdauer einer Schaltgabel entspricht, ist an den Bauteilen keinerlei Verschleiß zu beobachten.