Schrägkugellager

Einreihige Schrägkugellager sind selbsthaltende Baueinheiten mit massiven Außen- und Innenringen und Kugelkränzen mit Polyamid-, Blech oder Messingkäfigen. Die Laufbahnen der Innen- und Außenringe sind in Richtung der Lagerachse gegeneinander versetzt. Die Lager gibt es offen und abgedichtet. Ihre Winkeleinstellbarkeit ist sehr gering.
Zweireihige Schrägkugellager nehmen hohe radiale und beidseitig axiale Belastungen auf. Sie eignen sich besonders für Lagerungen, bei denen eine starre axiale Führung gefordert ist.

Schrägkugellager
X-life
Lager mit X-life-Qualität haben eine verbesserte Laufbahn-Geometrie sowie optimierte Oberflächen. Dadurch wird die Ermüdungsgrenzbelastung der Lager deutlich gesteigert. Bei der Berechnung der erweiterten modifizierten Lebensdauer werden bis zu 50% höhere Werte erreicht. Bei bestimmten Anwendungen kann so ggf. die Lagerung kleiner ausgelegt werden.
Verschiedene Baugrößen werden in X-life-Ausführung geliefert. Diese Lager sind in den Maßtabellen gekennzeichnet.

Zweireihige Schrägkugellager
Zweireihige Schrägkugellager sind Baueinheiten mit massiven Außen- und Innenringen und Kugelkränzen mit Polyamid-, Messingoder Stahlblechkäfigen. In ihrem Aufbau gleichen sie paarig angeordneten einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, bauen jedoch etwas schmaler als diese. Sie unterscheiden sich in der Größe ihres Druckwinkels und in der Ausführung der Lagerringe.
Die Lager gibt es offen und abgedichtet. Fertigungstechnisch bedingt können offene Lager am Außenring Eindrehungen für Dichtoder Deckscheiben haben. Abgedichtete Lager sind wartungsfrei und ermöglichen dadurch besonders wirtschaftliche Lagerungen. Die Winkeleinstellbarkeit der Schrägkugellager ist sehr gering.
X-life
Verschiedene Baugrößen werden in X-life-Ausführung geliefert. Diese Lager sind in den Maßtabellen gekennzeichnet.

Axial-Schrägkugellager
Zweiseitig wirkende Axial-Schrägkugellager sind nicht selbsthaltende Genauigkeitslager mit eingeengten Toleranzen der Klasse SP. Sie bestehen aus massiven Wellenscheiben, Abstandsring, Gehäusescheiben sowie Kugelkränzen mit Massivkäfigen aus Messing. Die Lagerteile sind aufeinander abgestimmt und lassen sich getrennt voneinander einbauen, sie dürfen jedoch nicht mit denen gleich großer Lager vertauscht werden.
X-life – messbar besser
Bei diesen besonderen Lagern ist die Rauheit und Formgenauigkeit der Laufbahnen optimiert. Das führt zu einer höheren Tragfähigkeit und längeren Lebensdauer. X-life ist das Gütesiegel für besonders leistungsfähige Produkte der Marken INA und FAG.
Sie zeichnen sich durch höhere Lebens- und Gebrauchsdauer aus, die aus höheren dynamischen Tragzahlen gegenüber dem bisherigen Standard resultieren. Bei gleicher Belastung und unverändertem Bauraum erhöht sich die Lebens- und Gebrauchsdauer der X-life Lager. Wartungsintervalle können verlängert werden.